Ägypten will zweistufigen Gegenvorschlag zu Trumps Nachkriegsplan für den Gazastreifen vorlegen

Die ägyptische Regierung plant offenbar, einen Gegenentwurf zu dem Nachkriegsplan von US-Präsident Donald Trump für Gaza vorzulegen. Trumps Plan sieht vor, zwei Millionen Gaza-Bewohner in anderen Ländern umzusiedeln, während der Küstenstreifen unter US-Verwaltung wiederaufgebaut wird.
Berichten zufolge hat Trump Ägypten und Jordanien unter Druck gesetzt, eine große Zahl von Gaza-Bewohnern aufzunehmen – ein Vorschlag, den beide Länder aus Sicherheits- und ideologischen Gründen ablehnen. Der ägyptische Plan für Gaza beinhaltet stattdessen einen zehnjährigen Wiederaufbauplan, die Neuverteilung der Bevölkerung sowie eine internationale Kontrolle über Waffen. Zudem plädiert er für eine schrittweise Umsetzung der Zweistaatenlösung durch die Schaffung eines palästinensischen Staates.
Im Gegensatz zu Trumps Plan fordert Ägypten, dass die Bevölkerung Gazas im Streifen bleibt, während internationale Akteure den Wiederaufbau vorantreiben. Allerdings wurde der Großteil der Gebäude in Gaza durch den Krieg und die Nutzung ziviler Strukturen durch Hamas-Kämpfer als militärische Verstecke schwer beschädigt oder zerstört. Daher bleibt unklar, wo Ägypten die Bewohner des Gazastreifens während des Wiederaufbaus, der voraussichtlich mehr als ein Jahrzehnt dauern wird, unterbringen will.
Darüber hinaus geht Ägyptens Plan nicht auf die Sicherheitsbedenken Israels ein. Der jüdische Staat fordert mit Unterstützung Washingtons eine vollständige Entwaffnung der Hamas und anderer Terrorgruppen sowie die Demilitarisierung Gazas. Der ägyptische Vorschlag sieht hingegen lediglich Einschränkungen, aber keine vollständige Abrüstung der Hamas vor. Stattdessen sollen europäische und ägyptische Beobachter bestimmte Waffenlager innerhalb Gazas kontrollieren.
Zudem fordert Ägypten die Einrichtung eines arabisch geführten internationalen Komitees, das während einer Übergangsphase die Verwaltung und Sicherheit in Gaza übernehmen soll. Dabei soll das bereits in Gaza tätige US-Sicherheitsunternehmen vorrangig die Sicherheit an drei zentralen Grenzpunkten zwischen Israel und Gaza gewährleisten.
Die zweite Phase des ägyptischen Plans sieht vor, die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) schrittweise zu einer De-facto-Staatsgewalt aufzuwerten und Gaza mit Judäa und Samaria (international als Westjordanland bekannt) zu verbinden, mit Ostjerusalem als vorgeschlagener Hauptstadt.
Die israelische Regierung hat sich bereits gegen den ägyptischen Plan ausgesprochen, da sie befürchtet, dass sich die Hamas und andere Terrorgruppen wieder aufrüsten könnten, wenn Israel keine Aufsicht über den Wiederaufbau hat.
Gleichzeitig lehnen viele arabische Staaten Trumps Plan entschieden ab, die Bevölkerung Gazas in arabische oder andere Drittländer umzusiedeln.
„Dies sind dunkle Tage. Trumps Worte haben Schock und Besorgnis ausgelöst“, sagte ein anonymer arabischer Diplomat gegenüber Israels Kan News Anfang Februar. „Das ist die Verhandlungsmethode eines Immobilienmaklers, nicht eines Staatsmannes. Migration ist eine rote Linie, über die nicht einmal nachgedacht werden darf.“
Der ägyptische Außenminister Badr Abdelatty betonte Anfang des Monats, dass der Wiederaufbau Gazas „ohne die Vertreibung der Palästinenser aus dem Streifen“ erfolgen müsse.
Ägypten und mehrere wohlhabende arabische Staaten fordern angeblich Investitionen in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar für den Wiederaufbau des Gazastreifens.
Auch Frankreich und Deutschland haben sich gegen Trumps Gaza-Plan ausgesprochen und fordern stattdessen die Umsetzung einer Zweistaatenlösung.
„Frankreich bekräftigt seine Ablehnung jeglicher erzwungenen Vertreibung der palästinensischen Bevölkerung aus Gaza, da dies eine schwerwiegende Verletzung des Völkerrechts darstellen würde, die legitimen Bestrebungen der Palästinenser untergraben und ein erhebliches Hindernis für die Zweistaatenlösung sowie ein destabilisierender Faktor für unsere engen Partner Ägypten und Jordanien und die gesamte Region sein würde“, erklärte der Sprecher des französischen Außenministeriums, Christophe Lemoine.

Die Mitarbeiter von All Israel News sind ein Team von Journalisten in Israel