Die ehemalige israelische Geisel Agam Berger gibt weitere Einzelheiten über ihre Gefangenschaft bekannt und sagt, dass sie hauptsächlich von Zivilisten aus dem Gazastreifen festgehalten wurde

Die ehemalige israelische Geisel Agam Berger, die nach 482 Tagen Gefangenschaft im Januar freigelassen wurde, teilte mit, dass die Terrororganisation Hamas sie häufig in Zivilistenhäusern in Gaza festhielt, berichtete das israelische Nachrichtenportal Ynet am Sonntag.
Berger und mehrere andere weibliche Soldaten der israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF), die an einem Beobachtungsstandort dienten, wurden am 7. Oktober 2023 von Hamas-Terroristen entführt, die ihre Militärbasis in der Nähe der Grenze zu Gaza überfielen.
Berger erinnerte sich daran, dass sie zusammen mit ihrer IDF-Kameradin Liri Albag festgehalten wurde.
„Sie sagten uns, wir sollen ruhig sein, weil Hebräisch von draußen gehört werden kann“, sagte Berger in einem Interview mit Rabbi Yoshiyahu Pinto. Berichten zufolge wollte die Hamas nicht, dass die Nachbarn wussten, dass israelische Geiseln in einem bestimmten Haus festgehalten wurden.
Sie gab zu, dass sie während der israelischen Luftangriffe auf Hamas-Ziele im Gazastreifen große Angst hatte.
„Sie waren so beängstigend, besonders am Anfang, weil man es nicht gewohnt ist. Man spürt, wie sich das Haus bewegt“, erinnerte sich Berger.
„Aber nach und nach ließ die Angst ein wenig nach“, fügte sie hinzu.
Berger, die religiös gläubig ist, erzählte, dass sie sich mit einem Terroristen stritt und sich weigerte, einen Koran zu lesen, den er ihr mitgebracht hatte.
Berger erzählte weiter, dass sie schließlich jüdische Gebetsbücher erhielt, die Hamas-Terroristen in Gaza gefunden hatten.
„Der Bürgermeister von Gaza erhielt Gegenstände von seinen 'Soldaten', und sie fanden zwei Siddurim, eine Zeitung und ein Buch eines Rabbiners - ich habe seinen Namen vergessen - und brachten sie zu uns. Sie wussten nicht, was es war. Sie sahen, dass es auf Hebräisch war und eine IDF-Signatur trug.“
Sie sprach auch über die Schwierigkeiten, das jüdische Pessachfest während ihrer Gefangenschaft in Gaza zu feiern, insbesondere über das Fehlen der traditionellen Matze. „Es gab keine Matze“, sagte sie und erklärte: “Also bat ich um Maismehl und Datteln - was immer verfügbar war.“
„Liri und ich zeichneten eine Haggada, wie wir uns erinnern. Eine festliche Atmosphäre. Und Liri machte Dekorationen und Dinge für den Tisch“, erinnerte sie sich.
Kürzlich erzählte Berger den israelischen Medien, dass ihr Glaube sie während der langen und schwierigen Gefangenschaft in Gaza gestützt hat. Sie beschloss, den Psalm 119,30 zu ihrem Motto zu machen.
„Den Weg der Treue habe ich erwählt und deine Bestimmungen vor mich hingestellt.“, lautet der Psalm auf Englisch. Berger enthüllte, dass sie Trost und Inspiration fand, indem sie während der Gefangenschaft in der Bibel las.
„Ich habe erst jetzt angefangen zu lernen, und die Parascha [wöchentlicher Teil der Tora] gibt mir einen solchen Anker, einen solchen Kompass.“
Neben ihrem Glauben wurde Agam Berger auch durch die Zöpfe bekannt, die sie für die anderen freigelassenen weiblichen Geiseln flocht. Die Zöpfe wurden schließlich zu Symbolen der weiblichen Stärke und Widerstandsfähigkeit inmitten der schwierigen Bedingungen in Gaza.
„Agam flocht uns Zöpfe, bevor wir abreisten. Es fühlte sich an, als würde sie uns ein Stück ihrer Stärke mit auf den Weg geben“, sagte eine andere ehemalige Geisel gegenüber der Nachrichtenagentur Israel Hayom.
Viele andere freigelassene israelische Geiseln haben offenbart, dass Hamas-Terroristen sie in zivilen Familienhäusern in Gaza festhielten.
Im Dezember 2023 wies die freigelassene französisch-israelische Frau Mia Schem die Vorstellung von „unschuldigen Zivilisten“ in Gaza zurück.
„Es ist mir wichtig, die wahre Situation der Menschen in Gaza zu enthüllen, wer sie wirklich sind und was ich dort durchgemacht habe“, sagte Schem gegenüber dem israelischen Channel 13 News.
„Ich habe die Hölle erlebt. Alle dort sind Terroristen ... es gibt keine unschuldigen Zivilisten, nicht einen“, sagte sie. „[Unschuldige Zivilisten] gibt es nicht“, betonte sie.

Die Mitarbeiter von All Israel News sind ein Team von Journalisten in Israel