Hungersnot, Schläge, fehlende Medikamente – Geisel-Familien gewähren Einblick in die Schrecken der Hamas-Gefangenschaft
Männliche Geiseln kehren in schlechterem Zustand zurück als weibliche Geiseln

Während die israelischen Geiseln nach über einem Jahr aus Gaza nach Hause zurückkehren, berichten ihre Familien zunehmend über die schwierigen Bedingungen, denen sie in der Hamas-Gefangenschaft ausgesetzt waren.
Die sechs kürzlich freigelassenen Geiseln berichteten, dass sie ohne Erklärung schwer bestraft wurden, körperlicher und psychischer Folter ausgesetzt waren und zu ihrer militärischen Vergangenheit befragt wurden.
Mehrere Geiseln gaben an, nur karge Rationen erhalten zu haben, wobei die Essensmenge erst in den Tagen vor ihrer Freilassung erhöht wurde.
Während die weiblichen Geiseln, die im Rahmen des aktuellen Geisel-Waffenstillstandsabkommens freikamen, aussagten, dass sie größtenteils in Privathäusern von Familien im Gazastreifen untergebracht waren, erklärten die männlichen Geiseln, dass sie hauptsächlich in unterirdischen Tunneln festgehalten wurden. Medizinische Teams berichteten, dass die Geiseln mit verschiedenen leichten Erkrankungen zurückkehrten, was auf langanhaltende Mangelernährung und fehlende Sonnenlichtexposition hindeutet.
Während der Bombardierungen durch die IDF wurden die Männer teilweise in tiefere, engere Tunnel verlegt.
Die israelische Geisel Omer Shem Tov, die am Samstag zurückkehrte, erzählte seinen Eltern, dass er „Angst hatte, einzuschlafen, aufzuwachen und zu merken, dass es ein Traum war“.
Shem Tov wurde nach der Freilassung von Itai Regev im Rahmen des Geisel-Waffenstillstandsabkommens im November 2023 allein in einem Tunnel festgehalten. Er leidet an Asthma und erhielt während seiner gesamten Gefangenschaft keine Medikamente.
Sowohl Omer Wenkert als auch Eliya Cohen berichteten, dass sie während der gesamten Gefangenschaft isoliert in Tunneln gehalten, absichtlich ausgehungert und zeitweise sogar in Käfigen untergebracht wurden. Wenkert hatte keinen Zugang zu Medien und wusste nichts über die Bemühungen um seine Freilassung. Er leidet an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung und erhielt trotz israelischer Versuche, Medikamente zu übermitteln, keine medizinische Versorgung.
Cohen leidet an Epilepsie und hatte ebenfalls keinen Zugang zu Medikamenten. Seine Familie berichtete, dass er während der Gefangenschaft ohne Betäubung operiert wurde, um Kugeln aus seinem Körper zu entfernen.
Die Familie erklärte zudem, dass er gemeinsam mit den Geiseln Alon Ohel, Eli Sharabi und Or Levy festgehalten wurde. Die Männer wurden häufig an Händen und Füßen zusammengekettet, um eine Flucht zu verhindern. Dies führte zu Verletzungen sowie Misshandlungen durch ihre Entführer. Sharabi und Levy wurden zwei Wochen vor Cohen freigelassen. Alon Ohel befindet sich noch immer in Gefangenschaft, und Cohen sagte, Ohel werde nach der Freilassung am Samstag nun allein festgehalten.
Sha’aban al-Sayed, Vater der zurückgekehrten beduinischen Geisel Hisham, sagte, sein Sohn sei nach einem Jahrzehnt in Hamas-Gefangenschaft schwer gestört zurückgekehrt. Bei Hisham wurden in der Vergangenheit psychische Probleme diagnostiziert, darunter 2010 eine „akute psychotische Störung“ und 2013 eine Schizophrenie.
Hisham betrat 2015 den Gazastreifen und wurde von Hamas-Terroristen entführt. Seine Familie unternahm über die Jahre zahlreiche Versuche, seine Freilassung zu erreichen, unter anderem durch Appelle an führende muslimische Geistliche in Gaza.
Sha’aban sagte, der Zustand seines Sohnes deute auf schwere Misshandlungen hin.
„Wir waren glücklich, ihn wiederzuhaben, aber als ich ihn umarmte, spürte ich, dass ich etwas umarmte, das kein Mensch mehr war. Es sieht aus wie ein Mensch, aber es ist kein Mensch“, sagte Sha’aban. „Er weiß nicht, wie man spricht, er hat keine Stimme, er hat keinerlei Erinnerungen. Es fühlt sich an, als sei er nicht von Menschen festgehalten worden. Wir sind wütend und wollen Antworten: Warum passiert das mit den Geiseln?“
Die Geisel Agam Berger, eine der IDF-Beobachterinnen, die zu Beginn des aktuellen Geisel-Waffenstillstandsabkommens freigelassen wurde, berichtete, dass sie und Liri Elbag, mit der sie zusammen festgehalten wurde, nicht auf Hebräisch sprechen durften. Sie erklärte, dass die Nachbarn nicht wissen sollten, dass sie dort waren, und dass die Hamas wollte, dass so wenig Menschen wie möglich wüssten, wo sie festgehalten würden.
Medizinische Experten in Israel wiesen auf den vorzeitigen Haarausfall und die Ergrauung vieler zurückkehrender männlicher Geiseln hin, die als Folge von langfristiger Mangelernährung und Stress während der fast anderthalbjährigen Gefangenschaft gelten.
Die Familien der Geiseln sowie die zurückgekehrten Geiseln selbst haben die Regierung aufgefordert, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um die verbleibenden Geiseln nach Hause zu bringen.
Trotz der Forderung der Familien, alle verbliebenen Geiseln auf einmal freizulassen, scheint die israelische Regierung eine Verlängerung der ersten Phase anzustreben. Diese soll weitere humanitäre Freilassungen beinhalten, darunter die vier Väter junger Kinder – David Cuneo, Omri Miran, Elkana Bohbot und Maxim Harkin – sowie verletzte oder kranke Geiseln, deren Zustand erst durch die Berichte der zurückgekehrten Geiseln bekannt wurde.
Von den 59 Entführten, die in der ersten Phase nicht berücksichtigt wurden, gelten 35 als tot. Die Familien der meisten der anderen 24 haben in den letzten Wochen Lebenszeichen erhalten.
Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu hat versprochen, sich weiterhin für die Heimkehr aller verbleibenden Geiseln einzusetzen.

Die Mitarbeiter von All Israel News sind ein Team von Journalisten in Israel