Aufruhr in Israel, nachdem Hamas die Rückgabe der Leichen von Shiri, Ariel und Kfir für Donnerstag angekündigt hat
Familie Bibas dementiert offizielle Bestätigung und betont, dass die Rückkehr aller Geiseln wichtiger sei als Rache

Die israelische Öffentlichkeit reagierte empört auf die Ankündigung eines hochrangigen Hamas-Führers am Dienstagabend, dass die Leichen von Shiri, Ariel und Kfir Bibas bei der Freilassung der sterblichen Überreste der Geiseln am kommenden Donnerstag dabei sein würden.
Es war das erste Mal, dass ein ranghohes Mitglied der Terrororganisation Hamas eine klare Aussage über den Zustand der Familie machte.
Hamas-Funktionär Khalil al-Hayya erklärte: „Wir haben beschlossen, die Leichen der vier Besatzungsgefangenen am Donnerstag zu übergeben, darunter die Leichen der ‚Bibas‘-Familie, unter der Bedingung, dass der Feind am Samstag, den 22. Februar, gemäß der Vereinbarung unsere Gefangenen freilässt, während die Übergabe der restlichen in der ersten Phase vereinbarten Leichen in der sechsten Woche abgeschlossen wird.“
Nach al-Hayyas Erklärung veröffentlichte die Familie Bibas ihr eigenes Statement und dementierte Berichte in israelischen und internationalen Medien, wonach sie eine offizielle Bestätigung über den Tod von Shiri, Ariel und Kfir erhalten habe.
„In den letzten Stunden waren wir in Aufruhr, nachdem ein Hamas-Sprecher die für diesen Donnerstag geplante Rückkehr von Shiri, Ariel und Kfir im Rahmen der Phase der Freilassung der sterblichen Überreste der Geiseln angekündigt hatte“, heißt es in der Erklärung.
„Wir möchten klarstellen, dass wir zwar über diese Berichte informiert sind, aber bisher keine offizielle Bestätigung zu dieser Angelegenheit erhalten haben. Solange wir keine endgültige Bestätigung haben, ist unsere Reise nicht vorbei. Wir bitten die Medien und die Öffentlichkeit, unsere Privatsphäre zu respektieren und uns diesbezüglich nicht zu kontaktieren.“
Shiri, Ariel und Kfir wurden mit vorgehaltener Waffe aus ihrem Haus in Nir Oz entführt, nachdem Shiris Ehemann Yarden Bibas den Schutzraum verlassen hatte, um sein Zuhause vor den Terroristen zu verteidigen. Das Video, das zeigt, wie Shiri ihre Kinder umklammert, während sie angeblich von palästinensischen Zivilisten – und nicht von Hamas-Terroristen – gewaltsam verschleppt wird, gehört zu den meistgesehenen Aufnahmen der Massaker vom 7. Oktober.
Seitdem sind Bilder von Shiri und ihren beiden kleinen Söhnen mit ihrem markanten roten Haar zum Symbol internationaler Bemühungen geworden, auf das Schicksal der Geiseln in Gaza aufmerksam zu machen und ihre Freilassung zu fordern.
Während der Hamas-Invasion im Süden Israels am 7. Oktober 2023 war Ariel 4 Jahre alt und Kfir erst 9 Monate – das jüngste israelische Kind, das nach Gaza verschleppt wurde.
Die Terrororganisation behauptete im November 2023, dass Shiri und die Jungen bei einem israelischen Angriff ums Leben gekommen seien, aber es gab keine offizielle Bestätigung durch die israelische Regierung. Die Hamas veröffentlichte ein Video, in dem Yarden unter Tränen über ihren angeblichen Tod informiert wird und um die Rückgabe der Leichen bittet.
Die IDF hat ihren Tod seitdem nicht bestätigt, obwohl sie die Todesfälle anderer Geiseln offiziell bekannt gegeben hat.
Die Familie Bibas in Israel befürchtete das Schlimmste, als Shiri und die Jungen bei den ersten Freilassungen im Rahmen des derzeitigen Geisel-Friedensabkommens nicht lebend freigelassen wurden. Auch die israelische Regierung forderte kürzlich von der Hamas einen Nachweis über den Zustand der Familie Bibas.
Yarden, der Anfang Februar freigelassen wurde, flehte ebenfalls um die Rückkehr seiner Familie.
Nach mehreren Berichten über die Todesfälle, auch auf israelischen Nachrichtenseiten, veröffentlichte die IDF eine Erklärung, in der sie die israelische Öffentlichkeit aufforderte, „unbestätigte Gerüchte“ nicht weiterzugeben.
„In den letzten Stunden verbreiten sich unbestätigte Gerüchte über die Geiseln und ihre Familien“, hieß es in der Erklärung. „Die IDF fordert die Öffentlichkeit auf, sich nur auf Mitteilungen aus offiziellen Quellen zu verlassen und keine Gerüchte zu verbreiten, die den Familien der Geiseln und der Öffentlichkeit schaden.“
Israelische Social-Media-Kanäle explodierten nach der Hamas-Ankündigung mit Wut. Viele forderten die Wiederaufnahme der Militäroperationen in Gaza, einige sogar die Zwangsvertreibung aller Palästinenser aus Gaza.
Kurz darauf schrieb Yarden Bibas' Schwester, Ofri Bibas, auf Facebook: „Ich bitte darum, dass meine Familie noch nicht betrauert wird. 16 Monate lang haben wir gehofft, und wir werden die Hoffnung jetzt nicht aufgeben. Und an alle, die in unserem Namen Rache fordern – es gibt noch 73 entführte Menschen, die zurückgebracht werden müssen. Das ist das Wichtigste und steht über allem.“
Al-Hayya nannte auch die Namen von zwei israelischen Geiseln, die an diesem Wochenende lebend freigelassen werden sollen.
„Am Samstag, den 22. Februar, werden die verbleibenden 6 Gefangenen der Besatzung freigelassen, die in der ersten Phase zur Freilassung vereinbart wurden. Einige von ihnen sind die Gefangenen Avera Mengistu und Hisham Al-Sayed, unter der Bedingung, dass der Feind unsere Gefangenen gemäß der Vereinbarung freilässt.“

Die Mitarbeiter von All Israel News sind ein Team von Journalisten in Israel