All Israel

'Glaube ohne Werke ist tot', sagt der Leiter einer deutschen Reisegruppe, die Israel in seiner dunkelsten Stunde besucht

Eine Gruppe von 20 Deutschen besuchte Israel, um Solidarität zu zeigen und Liebe zu verbreiten

Deutsche Christen besuchen Israel (Foto mit freundlicher Genehmigung)

Seit dem "Schwarzen Schabbat" vom 7. Oktober ist der Tourismus in Israel abrupt zum Erliegen gekommen, da die Fluggesellschaften angesichts des intensiven Raketenbeschusses durch die Hamas ihre Flüge gestrichen und Dutzende von Ländern ihre Bürger evakuiert haben.

Unter den vielen Touristen, die in Israel gestrandet waren und die traumatischen ersten Tage des Krieges gegen die Hamas miterlebten, befand sich der deutsche Reiseveranstalter Werner Hartstock, der nach Israel gekommen war, um das Laubhüttenfest zu feiern.

Aber als er schließlich einen Flug nach Hause bekam, fühlte sich etwas falsch an.

"Wir hatten ein Gefühl des Verrats, als würden wir in die Sicherheit Deutschlands fliehen und uns entspannen, uns auf Weihnachten freuen und sagen: 'Ihr [Israelis] macht euer Ding, es wird schon alles gut werden'", sagte Hartstock gegenüber ALL ISRAEL NEWS.

Menschen, die Israel kennen, mag diese Aussage bekannt vorkommen, und tatsächlich sind seit Kriegsbeginn mehr Israelis nach Hause zurückgekehrt als das Kriegsgebiet verlassen haben.

Hartstock ist eindeutig durch seine zahlreichen Besuche im jüdischen Staat beeinflusst worden. Als Vizepräsident der Sächsischen Freunde Israels fährt er seit Jahrzehnten mit Gruppen nach Israel, um die christlich-jüdischen und deutsch-israelischen Beziehungen zu verbessern.

Die Organisation entstand in den 1990er Jahren in Sachsen, im Osten Deutschlands, mit dem Ziel, ihre Liebe zu Israel in den Kirchen zu verbreiten und die deutsche Gesellschaft über die jüdischen Wurzeln des Christentums aufzuklären.

Sie sind "Christen, die glauben, dass das, was in der Bibel steht, wahr ist, auch das, was über Israel geschrieben steht", so Hartstock.

Um ihre Liebe zum jüdischen Staat zum Ausdruck zu bringen, bringt die Organisation jedes Jahr etwa 150 Deutsche nach Israel, wobei eine ihrer Hauptaktivitäten die Renovierung der Häuser von Holocaust-Überlebenden ist.

"Glaube ohne Werke ist tot; wir wollen etwas tun", bemerkte Hartstock.

Deutsche christliche Touristen beim Blutspenden in Israel (Foto mit freundlicher Genehmigung)

Aber wegen des Krieges lagen die regelmäßigen Aktivitäten auf Eis. Zurück in Deutschland, sagte sich Hartstock: "Du kannst nicht einfach dasitzen und so tun, als ob nichts los wäre."

"Irgendwann habe ich dann beschlossen, zusammen mit meinen Partnern hier in Israel, Keshet Journeys, diese Solidaritätsreise zu organisieren."

Er versammelte etwa 20 Menschen, die bereit waren, während des Krieges nach Israel zu fliegen, um ihre Liebe und Solidarität auf ganz praktische Weise zu demonstrieren.

Nach ihrem ersten Vorbereitungstreffen sagte Hartstock, er wisse, dass dies die richtige Entscheidung sei, trotz der Reisewarnungen der Regierung und des finanziellen Risikos.

"Denn sie alle suchten nach einem Ventil für ihre Liebe,... um sie dem Land zu bringen. Und so war ich schon am ersten Tag im Frieden. Als wir hier in der Hotellobby ankamen, empfingen uns die Menschen mit stehenden Ovationen, Tränen in den Augen auf beiden Seiten. Da dachte ich: Wir sind am richtigen Ort."

Dieses Gefühl wurde noch stärker, als die Gruppe eine Schule in Jerusalem besuchte, Verwundete in einem Krankenhaus besuchte und auf einem Bauernhof in der Nähe der Grenze zum Gazastreifen "aushalf" - wenn das der richtige Ausdruck ist. Sie haben gemeinsam über 1.200 Tomatenpflanzen geschnitten und damit das Klischee der fleißigen Deutschen mehr als erfüllt.

Die Erfahrungen, die Hartstock und seine Gruppe während ihrer Zeit vor Ort gemacht haben, werden sie nach ihrer Rückkehr auch zu effektiveren Botschaftern für Israel machen, so Hartstock.

"In Deutschland kann mir jetzt keiner mehr dumm kommen mit solchen Vergleichen und [sagen] dass die Israelis auch böse sind", sagte er nachdrücklich, während er den Besuch der Ruinen von Kibbutz Nir Oz beschrieb

Der Geruch der Leichen, die in den Kühlschränken des gemeinsamen Speisesaals des Kibbutz gelagert wurden, war auch über zwei Monate nach dem Massaker, das die Hamas-Terroristen dort verübt hatten, noch wahrnehmbar.

Später besuchte die Gruppe eine Gruppe von IDF-Soldaten auf den Feldern in der Nähe des Gazastreifens, um eine Ladung Socken abzugeben, die von einer Gruppe älterer Frauen handgestrickt worden waren, die in jede Socke kleine Zettel mit der Aufschrift "Wir beten für ein neues Hanukkah-Wunder" gesteckt hatten.

Die Soldaten zeigten ihnen auch die Befehls- und Kontrollsoftware der IDF und erklärten, dass Gebäude, in denen sich Zivilisten aufhalten, blockiert und nicht von israelischen Flugzeugen und Artillerie angegriffen werden können.

"Das hat mich sehr überrascht. Nun, ich wusste es eigentlich, aber [zu sehen], wie es in der Praxis aussieht, war sehr, sehr beeindruckend für mich ", sagte Hartstock.

Er lobte auch das professionelle Auftreten der Soldaten. "Sie haben nicht gesagt: 'Lasst uns [dem Feind] ins Gesicht schlagen. Sie arbeiteten konzentriert, objektiv und ruhig... und machten ihre Arbeit."

Überall, wo die Gruppe hinkam, wurden sie von Israelis mit rührender Herzlichkeit und Dankbarkeit für ihre Unterstützung empfangen.

Am Schabbat besuchte die deutsche Gruppe den Hostages Square in Tel Aviv und stärkte die Familien der Geiseln, die im Gazastreifen noch immer gefangen gehalten werden.

"Es war sehr bewegend. Wir haben dort gesungen, die Menschen waren tief berührt. Wir haben gebetet, wir haben mit den Menschen gesprochen, auch mit Familienangehörigen von Geiseln, die dort waren."

"Ich muss sagen, dass ich es liebe, gemeinsam zu weinen", erklärte Hartstock. "Ich liebe es auch, gemeinsam zu lachen, aber manchmal - man kommt sich einfach näher, und man kann nicht wirklich auf Abruf weinen."

 

Gegen Ende unseres Gesprächs fragte ich Hartstock, welche Lehren er aus seinem Besuch zog und was Christen in aller Welt tun könnten, um Israel in dieser Situation zu helfen.

Die Situation in Israel sei ein Weckruf zum Beten, nicht nur für Israel, sondern für Gläubige in der ganzen Welt, sagte er. "Und wenn der Alarm losgeht, musst du aufwachen."

"Ich habe also das Gefühl, dass wir jetzt wirklich von Gott aufgerufen sind, für Israel zu beten und auch öffentlich für Israel einzutreten... das hat einen schönen Effekt [in Israel], weil die Menschen getröstet werden, aber außerhalb Israels hat es den Effekt, dass unsere Politiker das auch verstehen."

Hartstock empfahl, bei der Unterstützung Israels konkrete Initiativen von Angesicht zu Angesicht den großen organisierten Spendenkampagnen vorzuziehen.

"Einfach konkrete Projekte mit Dingen zu unterstützen, die wirklich gebraucht werden. Zum Beispiel die Socken ... Ich denke, wenn das von Mensch zu Mensch geschieht, dann hat man zwei Faktoren, man hat praktisch geholfen und man hat auch persönlich geholfen, man hat Menschen gestärkt in dem, was sie tun und in dem, was sie sind."

Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre eigene Solidaritätsmission in einer anderen Sprache zu organisieren (mindestens 15 Personen), wenden Sie sich bitte an Keshet Journeys unter https://keshetjourneys.com/query/.

Hanan Lischinsky hat einen Master-Abschluss in Nahost- und Israelstudien von der Universität Heidelberg in Deutschland, wo er einen Teil seiner Kindheit und Jugend verbrachte. Er schloss die High School in Jerusalem ab und diente im Nachrichtendienst der IDF. Hanan lebt mit seiner Frau in der Nähe von Jerusalem und arbeitet seit August 2022 für ALL ISRAEL NEWS.

German Subscribe Now
All Israel
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates
    Latest Stories