Während die Waffenruhe im Gazastreifen immer brüchiger zu werden scheint, bereiten sich Israel und die Hamas auf die Wiederaufnahme der Kämpfe vor
Der US-Gesandte Witkoff wird im Nahen Osten erwartet, um zu versuchen, die Dynamik der Waffenruhe zu erhalten

Da die Waffenruhe im Gazastreifen zunehmend in Frage gestellt wird und Israel und die Hamas sich gegenseitig beschuldigen, das Abkommen zu verletzen, scheinen sich sowohl die israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) als auch die Hamas auf eine Wiederaufnahme der Feindseligkeiten vorzubereiten.
Vor etwa zwei Wochen begann die IDF mit der Verstärkung von Einheiten im südlichen Grenzgebiet, indem sie reguläre Bataillone hinzufügte, Reservisten einberief und den Urlaub für diensthabende Soldaten im Südkommando aussetzte.
Am Sonntag kündigte die IDF an, die Einsatzbereitschaft in der Umgebung des Gazastreifens zu erhöhen, ohne jedoch die Richtlinien des Heimatfrontkommandos zu ändern.
Sowohl Premierminister Benjamin Netanjahu als auch Verteidigungsminister Israel Katz erklärten am Sonntag vor Absolventen eines IDF-Offizierskurses, dass Israel sich auf eine Rückkehr zum Kampf vorbereite, falls der Waffenstillstand scheitert.
Am Samstag setzte Israel die Freilassung palästinensischer Terrorhäftlinge aus – als Reaktion auf die demütigenden Freilassungszeremonien von Geiseln und die Entscheidung der Hamas, statt Shiri Bibas die Leiche einer nicht identifizierten Frau zu übergeben.
Diese Entscheidung wurde trotz der Warnung der israelischen Sicherheitsbehörden getroffen, dass sie zum Zusammenbruch des Waffenstillstands führen könnte.
Die etwa einmonatige Kampfpause nach dem Geisel-Waffenstillstandsabkommen hat es der Hamas zudem ermöglicht, Tausende ihrer Kämpfer zurück in den nördlichen Gazastreifen zu verlegen.
Als die IDF sich aus dem Netzarim-Korridor zurückzog – eine Bedingung des Abkommens –, sollte eine kombinierte US-arabische Gruppe Fahrzeuge inspizieren, um zu verhindern, dass die Terrororganisation Waffen in den Norden des Gazastreifens schmuggelt.
Mehrere Hunderttausend Bewohner Gazas kehrten nach Beginn des Waffenstillstands in den nördlichen Teil zurück, doch Zehntausende kehrten später wieder in den Süden zurück, nachdem sie das Ausmaß der Zerstörung, den Mangel an Wasser- und Strominfrastruktur und das Fehlen von Wiederaufbaumaßnahmen festgestellt hatten.
Das israelische Militär geht davon aus, dass die Hamas mit den zurückkehrenden Kämpfern neue militärische Strukturen aufbaut, wenn auch nicht in demselben Ausmaß wie vor dem Krieg, berichtet Ynet News.
Es wird zudem angenommen, dass die Hamas sich aktiv auf eine Wiederaufnahme der Kämpfe vorbereitet, indem sie neue Drohnen einsetzt, Sprengfallen errichtet und möglicherweise Tunnel räumt, die zuvor nicht von israelischen Streitkräften entdeckt wurden.
Laut Verteidigungsexperten hat die Hamas in der vorherigen Kampfrunde nicht alle ihre Ressourcen ausgeschöpft, wie sich aus den Geiselübergaben ableiten lässt. Die Terrorgruppe rekrutierte bereits vor dem Waffenstillstandsabkommen neue Kämpfer.
In den letzten Tagen hat die Hamas begonnen, die kommunalen Dienste wieder zu kontrollieren, Checkpoints einzurichten und polizeiliche Maßnahmen durchzuführen. Die Organisation kontrolliert weiterhin den Großteil der humanitären Hilfe, die in den Gazastreifen gelangt, und verkauft sie oft auf von ihr verwalteten Märkten, um ihre Finanzen aufzustocken.
„Jeder Tag des Waffenstillstands hilft der Hamas, Kämpfer und Kommandeure zu verlegen und Anweisungen zu erteilen“, erklärten IDF-Vertreter. „Sie hat erhebliche Lücken bei Kampfausrüstung, Personal und Kommando- und Kontrollstrukturen aufgrund der IDF-Operationen und des Mangels an neuen Ressourcen. Aber der letzte Monat hat gezeigt, dass noch viel Arbeit nötig ist, um die Hamas zu besiegen.“
Die IDF-Führung ist auch der Ansicht, dass der Gaza-Vorschlag von US-Präsident Donald Trump keine praktikable Möglichkeit bietet, die Zivilbevölkerung des Gazastreifens zu evakuieren, sollten die Kämpfe wieder aufgenommen werden, da sich bisher kein Land bereit erklärt hat, eine nennenswerte Zahl palästinensischer Evakuierter aufzunehmen, und die Hamas die Zivilbevölkerung wahrscheinlich auch nicht ohne Weiteres ziehen lassen wird.
Die Armee hält die Idee dennoch für verfolgbar, da sie die Kontrolle der Hamas über den Gazastreifen schwächen könnte.
Ein ranghoher Sicherheitsbeamter erklärte gegenüber Ynet: "Es gibt mehr Hindernisse und Probleme als praktische Chancen, dass es zustande kommt. Aber wenn wir mit einem Pilotversuch Erfolg haben, z.B. mit ein paar hundert Gaza-Bewohnern, die den Gazastreifen verlassen, wenn es ihnen gelingt, die Hamas-Kontrollpunkte zu umgehen - die natürlich dagegen ist -, dann könnte das andere ermutigen, den Gazastreifen ebenfalls zu verlassen, vielleicht mit dem Versprechen, dass sie in Zukunft nach Gaza zurückkehren dürfen".
Unterdessen setzt die US-Regierung ihre Bemühungen fort, das Waffenstillstandsabkommen zu verlängern. Trumps Nahost-Gesandter Steve Witkoff wird voraussichtlich bereits am Mittwoch in der Region eintreffen, um Gespräche über eine Verlängerung der ersten Phase des Waffenstillstands und die Verhandlungen über eine zweite Phase zu führen.
Arabische Staaten versuchen unterdessen, eine gemeinsame Gegeninitiative zu Trumps Plan zu entwickeln, um Gaza als palästinensisches Gebiet zu erhalten. Sie schlagen vor, den Wiederaufbau durch eine arabische Koalition zu finanzieren, die auch bei der Errichtung einer Regierungsstruktur helfen würde.

Die Mitarbeiter von All Israel News sind ein Team von Journalisten in Israel