Israelische Sicherheitsbehörden fordern eingeschränkten Zugang zum Tempelberg während des Ramadans aufgrund von Sicherheitsbedenken

Der israelische Sicherheitsapparat fordert Berichten zufolge im Vorfeld des bevorstehenden muslimischen Feiertags Ramadan einen eingeschränkten Zugang zum Tempelberg in Jerusalem. Der Tempelberg ist die drittheiligste Stätte des Islam und die heiligste Stätte des Judentums.
Während Israel, insbesondere seine Hauptstadt Jerusalem, während des Ramadans regelmäßig mit Sicherheitsherausforderungen konfrontiert ist, gelten die Risiken in diesem Jahr als besonders hoch, da das Land weiterhin einem Mehrfrontenkrieg gegen den Iran und dessen Terror-Proxy-Gruppen ausgesetzt ist.
Das israelische Verteidigungsministerium, die IDF, der Inlandsgeheimdienst Shin Bet, die israelische Polizei und der israelische Strafvollzugsdienst diskutieren derzeit über die Sicherheitslage und werden in den kommenden Tagen konkrete Empfehlungen an die politische Führung präsentieren.
Israelische Sicherheitsquellen sagten dem Nachrichtensender N12, dass „die Volatilität des Ramadans weitgehend von der Situation in Gaza abhängen wird.“
"Wenn es einen Waffenstillstand gibt, wird die Situation voraussichtlich ruhig bleiben, aber wenn nicht, werden die Sicherheitskräfte in Erwartung einer möglichen Eskalation in viel größerer Zahl eingesetzt", so die Quellen.
Hochrangige israelische Sicherheitsbeamte wollen dem Bericht zufolge das Recht muslimischer Gläubiger sichern, auf dem Tempelberg frei zu beten – „unter Berücksichtigung der Sicherheitslage.“ In der Praxis bedeutet dies, dass die Sicherheitsbehörden uneingeschränkten Zugang für Männer über 55 Jahre, Frauen über 50 und Kinder bis 12 Jahre empfehlen. Auf der anderen Seite werden voraussichtlich Zugangsbeschränkungen für jüngere muslimische Männer gelten, die häufiger zu Gewalt neigen.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die Sicherheitsbehörden eine maximale Teilnehmerzahl von 10.000 Personen für die Freitagsgebete empfehlen, die während des Ramadans üblicherweise deutlich größere Menschenmengen anziehen.
Obwohl die überwältigende Mehrheit der muslimischen Israelis gesetzestreue Bürger sind, gibt es Sicherheitsbedenken hinsichtlich radikalisierter Muslime, insbesondere aus Judäa und Samaria.
Im vergangenen Jahr äußerte der frühere israelische Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, starke Vorbehalte gegen die Erlaubnis für muslimische Bewohner aus Judäa und Samaria, während des Ramadans den Tempelberg zu betreten.
„Ich empfehle diesen Sicherheitsbeamten, einen Blick auf die Umfragen in der Palästinensischen Autonomiebehörde zu werfen, wo sie die enorme Unterstützung für das Massaker der Hamas am 7. Oktober entdecken werden“, erklärte Ben-Gvir. „Ich werde mich entschieden gegen die Einreise arabischer Bewohner aus dem Westjordanland nach Israel aussprechen und hoffe, dass meine Kollegen ebenso handeln werden.“
Der Shin Bet warnte damals jedoch, dass solche Einschränkungen die Wut verstärken und dadurch das Risiko von Gewalt gegen den jüdischen Staat und Israelis erhöhen könnten.
Die israelische Regierung entschied sich schließlich im vergangenen Jahr, der Warnung des Shin Bet zu folgen und den Zugang zum Tempelberg gemäß den Regelungen vor dem Massaker vom 7. Oktober zu gewähren.
„In der ersten Woche des Ramadans wird der Zugang von Gläubigen zum Tempelberg in ähnlichem Umfang wie in den Vorjahren gestattet. Wöchentlich wird eine Sicherheitsbewertung vorgenommen, auf deren Grundlage Entscheidungen getroffen werden“, erklärte der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu damals.
„Israel schützt die Religionsfreiheit aller Glaubensrichtungen an allen Stätten in Israel, insbesondere auf dem Tempelberg“, fügte der Premierminister hinzu.
„Der Ramadan ist den Muslimen heilig; seine Heiligkeit wird in diesem Jahr ebenso gewahrt wie in jedem Jahr zuvor“, schloss Netanjahu.
Letztlich wird die explosive Lage in Gaza wahrscheinlich die israelische Regierungspolitik hinsichtlich des Tempelberg-Zugangs während des Ramadans bestimmen.
Unterdessen bereiten sich Israel und die Hamas Berichten zufolge auf eine Wiederaufnahme der Kämpfe vor, da der fragile Waffenstillstand möglicherweise jederzeit zusammenbrechen könnte.

Die Mitarbeiter von All Israel News sind ein Team von Journalisten in Israel